JMS Aktivitäten
MÄR 31
MÄR 31
Posaunenensemble begeistert mit Genre-Mix
Eine beeindruckende Leistungsschau der musikalischen Bildung der JMS im Blechbläserbereich
Ein Konzert in besonderer Zusammensetzung konnten die Besucher am 22. März in der Evangelischen Stadtkirche in Wangen erleben:
Das Posaunenensemble der JMS Württembergisches Allgäu präsentierte sich unter Leitung von Torsten Steppe mit Verstärkung durch befreundete Posaunisten, Schlagzeug und E-Gitarre.
Wann ergibt sich schon mal die Gelegenheit, den geballten und sortenreinen Klang von 10 Tenor- und Bassposaunen konzertant zu erleben?
In einem Ritt durch 300 Jahre wurde beginnend mit Barockmusik ein Bogen über Barock über Rock, Jazzrock, Jazz, Beat, Bossa Nova bis zu finnischer Volksmusik geschlagen. Eröffnet wurde die Matinee mit 5 französischen Tänzen von Michael Praetorius, die in einer Suite zusammengefasst werden.
Mit La Zorra (die Füchsin), einem Bossa-Nova aus der Feder des französischen Bassposaunisten Jerome Naulais, erfolgte ein Sprung in die 1950er Jahre des letzten Jahrhunderts nach Rio de Janeiro. Rhythmisch mitreißend und technisch anspruchsvoll wurde das zahlreiche Publikum eingegroovt. Der Füchsin la Zorra folgte einer der bekanntesten Jazz-Klassiker: Take Five, ein Stück im 5/4 Takt, dessen Arrangement eigens für diese Posaunenbesetzung von dem mitspielenden Felix Hasel stammte. Er zeigte damit, dass er nicht nur sein Instrument beherrscht, sondern auch als Arrangeur eine gute Figur macht.
Mit Chick Coreas Spain folgte ein Jazzrockstück von 1971 der Extraklasse.
Ruhigere Töne wurden mit Jo Karlajan Kunnailla – einem typischen Volkslied aus Finnland angeschlagen. Getragen und fast meditativ zeigte das Posaunenensemble eine völlig andere klangliche Facette.
In Devil`s Waltz von dem zeitgenössischen Komponisten, Arrangeur und Bassposaunisten Steven Verhelst, konnten Felix Hasel und Jonathan Hasel (nicht verwandt) im Duett ihre bläserische Extraklasse zeigen. Im Verlauf des Stückes wurden beide Spieler an ihre technischen Grenzen geführt, die sie scheinbar mühelos überwandten.
Mit dem Rocksong Don’t stop me now von Queen wurde das Gefühl von Energie und Stärke, in einer humorigen Ausdrucksweise vorgetragen, die auch im Ensemble spür- und hörbar war. Wie bereits in La Zorra, Take Five und Spain rockte die Kirche dank der Unterstützung von Jule Knoll (Schlagzeug) und Jonathan Treffler (E-Gitarre). Die vom Publikum mit spontanem Applaus gefeierten Soli präsentierten Marc Strauss, Jakob Stibi und Jonathan Treffler.
Zum Abschluss gab es mit Penny Lane noch einen Beatles Klassiker.
Das begeisterte Publikum erklatschte sich noch eine Zugabe in Form der Rocknummer Smoke on the Water, einem 1971 entstandener Song der britischen Rockband Deep Purple. Auch hier wurde wieder alles gegeben, inklusive Solopassagen.
Eine beeindruckende, bestens moderierte Präsentation, der instrumentalen Ausbildung der Posaunenklasse der Jugendmusikschule unter ihrem Leiter Torsten Steppe!
Die spontanen Rückmeldungen des Publikums tendierten zwischen „sensationell“ und „mega cooles Konzert“. Schade für die, die nicht dabei waren!
FEB 4
Großzügige Spende des Städteorchester-Publikums verteilt
Bei den Herbstkonzerten des Städteorchester Württembergisches Allgäu sammelte das Publikum Geld und Instrumente für die vom Hochwasser im Landkreis Valencia betroffenen Blaskapellen. Der Gastdirigent Gerardo Estrada konnte diese Spenden nun direkt vor Ort an drei „Bandas Sinfonicas“ verteilen. In einer sehr berührenden Videobotschaft an die Musikschule Württembergisches Allgäu bedankt sich der Musikdirektor Alberto Ferrer von der Banda Sinfonica de Algemesi beim Publikum für diese unerwartet großzügige Unterstützung aber auch für das starke Mitgefühl für die verheerende Situation der Kapellen. Als Dankeschön spielte das Orchester noch die Deutschlandhymne mit anschließendem großem Applaus der MusikerInnen. Insgesamt konnte Maestro Gerardo Estrada € 4200.- und verschiedene Instrumente an die Kapellen überreichen. Im Juni wird unser Dirigent Marcus Hartmann ein Konzert in Alicante dirigieren. Er möchte die Gelegenheit nutzen und eine Einladung zum Besuch in Algemesi wahrnehmen.
JAN 9
Besuchen Sie die Generalprobe der Jugend musiziert-Teilnehmer
Öffentliche Generalprobe Jugend musiziert 2025
Samstag, 18.1.2025
Weberzunfthaus, Wangen
9:30 Elija Schuh, Violoncello AG II (Norbert Schuh)
9:40 Sarah Schuh, Violine AG Ib (Norbert Schuh)
9:50 Agatha Prestel, Violine AG II & Julia Jungblut, Klavier
10:05 Lina Dammertz, Violine AG III (Norbert Schuh)
10:20 Eleni Neidhard, Kontrabass AG Ib (Miriam Heuberger)
10:40 Mia Kiene, Saxofon & Luisa Dorn, Klavier AG Ib
10:50 Marlene Vielhaber, Oboe & Elija Schuh, Klavier AG II
11:05 Max Hasel, Klarinette & Frederik Beuschel, Klavier AG III
11:25 Sonja Beuschel, Fagott & Theresa Büttel, Klavier AG III
11:45 Mareile Hentsch, Fagott & Jasmin Dammertz, Klavier AG IV
12:15 Felicitas Eisenkopf, Sopran & Fanny Hartmann, Mezzosopran AG IV (Anni Poikonen)
12:35 Carolina Lang, Mezzosopran & Dmytrii Vasylier, Bariton AG V (Anni Poikonen)
13:10 Christian Rapp & Philippe Laroche, Gitarre AG Ib
13:20 Erik Schubkegel, Magnus Kaufmann & Lennard Gumpfer, Gitarre AG III
13:40 Balthar Wehrmann & Pavel Khrushchov, Gitarre AG III
JAN 2
Herzliches Willkommen!
Mein Name ist Anna Beckmann und ich bin im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern aufgewachsen. Nachdem ich nach meinem Abitur zunächst drei Semester Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit studiert habe, wollte ich meinen Schwerpunkt noch mehr auf die Musik verschieben. Es folgte das Studium der Elementaren Musikpädagogik bei Prof. Michael Forster in Würzburg mit dem Instrument Querflöte, das ich im Sommer 2024 abgeschlossen habe. Nach dem Studium freue ich mich nun darauf, mit den Kindern Musik zu machen und meine eigene Freude und Begeisterung daran weiterzugeben.
Die jordanische Pianistin Rania Ejeilat studierte am nationalen Musikkonservatorium in Amman, Jordanien, bevor sie ein Fulbright-Stipendium erhielt, um ihre Ausbildung in den USA fortzusetzen. Dort absolvierte sie ein Masterstudium in Klavier an der University of Cincinatti College-Conservatory of Music (CCM) in der Klasse von Michael Chertock. In 2021 absolvierte sie ein zweites Masterstudium in Klavier-Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Trossingen.
Seit 2010 arbeitete sie als Dozentin für Klavier, Korrepetition, Gehörbildung und Musiktheorie am National-Musikkonservatorium in Amman, Jordanien. Daneben gründete sie dort den Musiksalon, eine Reihe von Vorträgen und interaktiven Konzerten, um ein breiteres Publikum für klassische Musik zu begeistern. Sie gewann den ersten Preis beim Internationalen Mozart-Wettbewerb in Beirut, Libanon (2006) und trat in zahlreichen Konzerten in ihrem Heimatland auf, sowohl als Orchesterpianistin beim Jordanischen National Orchester (JOrchestra) als auch als Solistin, Lied- und Kammermusikpianistin. Sie hat an mehreren Festivals und Meisterkursen in den USA und in Europa teilgenommen, wie u.a an der Savolinna Music Academy in Finnland, der Valdres Sommersymfoni in Norwegen, der Esperus Academy in Monpazier, Frankreich und dem Apple Hill Festival für Kammermusik in New Hampshire.
Sie freut sich darauf, nach Wangen zu ziehen und ihre Liebe zur Musik und zum Klavierspiel mit den Schülern der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu zu teilen.